
NRW-FIT in Europa
Projektentwicklung und Antragstellung in Horizont 2020 in den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften
In der Veranstaltung "Projektentwicklung und Antragstellung in Horizont 2020 für die Themenbereiche Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften (SWG)" werden die allgemeinen Strukturen, Ziele und Inhalte des Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont 2020 vorgestellt. Zudem wird ausführlich über die Möglichkeiten der Antragstellung im Bereich Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften informiert.
Zielgruppe:
Das eintägige Seminar richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen, Forschungszentren und Industrie, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in NRW, die beabsichtigen, einen Projektantrag in Horizont 2020 zu stellen.
Inhalte des Seminars:
- Informationen zum Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020; insbesondere zu den Möglichkeiten für die Wissenschaftsexzellenz – Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen und Europäischer Forschungsrat (ERC)
- Arbeitsprogramm und Ausschreibungen im Arbeitsprogramm 2016/2017 der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung und offene Ausschreibungen im Kontext von „Embedding“
- Erfahrungsbericht eines Antragstellers
- Möglichkeiten zur Partnersuche für EU-Projekte
Kooperationspartner sind die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Nationale Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften.
Die Teilnehmerzahl dieser Veranstaltung ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Veranstaltungsreihe wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF NRW) gefördert. Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50 Euro (Veranstaltungsunterlagen und Verpflegung inklusive, zzgl. MwSt.) im Nachgang der Veranstaltung erhoben.

Die Veranstaltungsreihe wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF NRW) gefördert. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50 Euro (Veranstaltungsunterlagen und Verpflegung inklusive, zzgl. MwSt.) im Nachgang der Veranstaltung erhoben.
10:00 Uhr | Begrüßung |
10:15 Uhr | Ausblick auf die Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017 |
11:15 Uhr | Kaffeepause |
11:45 Uhr | EU-Forschungsförderung – ein Erfahrungsbericht |
12:30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
13:30 Uhr | Das A & O der Antragstellung – |
14:30 Uhr | Kaffeepause |
15:00 Uhr | Möglichkeiten für die Wissenschaftsexzellenz – |
15:30 Uhr | Das Online Participant Portal – Dokumenten und Informationsrecherche – |
15:45 Uhr | Projektpartner oder Konsortium gesucht? – Möglichkeiten der Projektpartnersuche |
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
MEET der WWU Münster
Münster Electrochemical Energy Technology (MEET)
der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster