
NRW-FIT in Europa
Einführung in Horizon 2020
In der eintägigen Veranstaltung „NRW-FIT in Europa:
Einführung in Horizon 2020 – das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – Möglichkeiten für Wissenschaft und Wirtschaft" werden die allgemeinen Strukturen, Ziele und Inhalte des Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizon 2020 vorgestellt.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen, Forschungszentren und Industrie, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in NRW, die bislang noch keine oder nur wenig Erfahrung mit Horizon 2020 haben und sich einen Überblick über das Programm verschaffen möchten.
Inhalte des Seminars:
- Grundlegende Informationen zum Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020
- Erläuterung von praktischen Aspekten der Antragstellung, wie Vorstellung des Participant Portals und Vorgehen bei der Antragstellung
- Informationen zum Begutachtungsverfahren
- Möglichkeiten zur Kooperationspartnersuche für EU-Projekte
- Vorstellung von Erfahrungsberichten
Kooperationspartner der Veranstaltung ist das EU-Büro des BMBF.
Die Veranstaltungsreihe wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF NRW) gefördert. Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50 Euro (Veranstaltungsunterlagen und Verpflegung inklusive, zzgl. MwSt.) durch die ZENIT GmbH erhoben.

Die Veranstaltungsreihe wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF NRW) gefördert.
Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50 Euro (Veranstaltungsunterlagen und Verpflegung inklusive, zzgl. MwSt.) durch die ZENIT GmbH erhoben.
10:00 Uhr | Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde Simone Strathoff, ZENIT GmbH |
10:20 Uhr | Horizon 2020: Vorstellung des Rahmenprogramms für Forschung & Innovation - Aufbau von Horizon 2020, Fördermöglichkeiten und Zielgruppen Patrick Hartmann, DLR Projektträger, EU - Büro des BMBF |
11:30 Uhr | Kaffeepause |
11:55 Uhr | Was ist vor und bei der Antragstellung zu beachten? Simone Strathoff, ZENIT GmbH |
12:15 Uhr | Begutachtungsverfahren der EU-Kommission Patrick Hartmann, DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF |
12:45 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
13:45 Uhr | Erfahrungsbericht zur Projektantragstellung und Projektdurchführung Prof. Dr. Andreas Stöhr, Universität Duisburg-Essen |
14:15 Uhr | Recherchemöglichkeiten für Informationen rund um Horizon 2020 |
14:45 Uhr | Unterstützungsstrukturen des Enterprise Europe Network / ZENIT GmbH: |
15:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |