
Erfolgreich Forschen in Europa
Chancen, Themen und Strategien zur Beteiligung an Förderprojekten in den Bereichen Transport, Mobilität und Logistik
Die Netzwerkveranstaltung der Reihe Erfolgreich Forschen in Europa richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft, welche sich über die Fördermöglichkeiten in den Bereichen Transport, Mobilität und Logistik informieren möchten. Ferner ist es das Ziel dieser Veranstaltung, Unterstützung für Antragsstellerinnen und Antragssteller durch die Beratung von Expertinnen und Experten zu bieten sowie durch die Vernetzung mit anwesenden potenziellen Projektpartnerinnen und -partnern.
Dazu stellen die Nationalen Kontaktstellen Luftfahrt und Land- (Schiene, Straße) und Schiffsverkehr die Förderthemen der EU in Horizont 2020 – Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – der Europäischen Union (2014-2020) vor und informieren über deren Bedingungen. Neben der Vorstellung von Fördermöglichkeiten auf EU-Ebene werden auch Bundesprogramme, die Leitmarktwettbewerbe Mobilität&Logistik.NRW sowie Möglichkeiten zu Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 durch das Projekt „Brückenbildung“ vorgestellt.
Zudem können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Projektideen in einem Kurzvortrag präsentieren.
Bei Interesse an einem Kurzvortrag, senden Sie bitte eine kurze Mail an Simone Strathoff, sh@zenit.de
Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung von ZENIT und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML). Sie findet im Hause des IML statt und ist auf eine Teilnehmerzahl von max. 60 Personen begrenzt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ermöglicht:
- Überblick über die Förderthemen und -instrumente der EU in Horizont 2020 in den Themenbereichen Transport, Mobilität und Logistik
- Überblick über Ausschreibungen des Bundes und der Leitmarktwettbewerbe des Landes NRW
- Die Unterstützung für geplante EU-Forschungsanträge über Beratung durch Expertinnen und Experten sowie die Vernetzung mit anwesenden potentiellen Projektpartnerinnen und -partnern.
- Die verstärkte Einbindung von Newcomerinnen und Newcomern in bestehende Forschungskonsortien und Aufbau neuer Forschungskonsortien.
Veranstaltungsort: Fraunhofer IML / EffizienzCluster Ligistik Ruhr, Dortmund
Zielgruppe: Unternehmen (besonders KMU), Hochschulen, Forschungseinrichtungen in NRW
Partner: MIWF, Fraunhofer IML, NKS Luftfahrt, NKS Land- (Schiene, Straße) und Schiffsverkehr, FZ Jülich
Teilnehmerzahl: max. 60
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos!
Eine Registrierung ist nicht mehr möglich. Bitte wenden Sie sich an Frau Strathoff oder Frau Reck, wenn Sie sich nachträglich anmelden möchten.

Zu den Downloads der Präsentationen
14.15 Uhr | Begrüßung |
14.30 Uhr | Förderthemen und Förderinstrumente in Horizont 2020 in den Bereichen Transport, Mobilität und Logistik |
15.30 Uhr | Fördermöglichkeiten des Bundes |
15.50 Uhr | Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen |
16.05 Uhr | Kaffepause |
16.25 Uhr | Fördermöglichkeiten des Leitmarktwettbewerbs Mobilität&Logistik.NRW |
16.45 Uhr | Unterstützungsstrukturen des Enterprise Europe Network / ZENIT GmbH: Von der Beratung zur Projektpartnersuche |
17.00 Uhr | Themenvorschläge und Projektpartnersuche Möglichkeit für die Teilnehmer, eine Projektidee/ einen potentiellen Projekt-Vorschlag vorzustellen |
17.30 Uhr | Möglichkeit zum Austausch Pitch-Referenten und Teilnehmer, Möglichkeit für individuelle Beratungsgespräche & Get-together mit Imbiss |
18.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |