
8. Workshop
zur Förderung des Austausches zwischen den EU- und Innovationsberaterinnen und -beratern in Nordrhein-Westfalen
Der 8. Workshop zur Förderung des Austausches zwischen den EU- und Innovationsberaterinnen und -beratern in Nordrhein-Westfalen findet am 03. März 2016 statt.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir eine Bilanz nach zwei Jahren Horizont 2020 ziehen und bisherige Erfahrungen austauschen. Das im Vorfeld mit der Arbeitsgruppe "Beratungsstrukturen" vorbereitete Papier mit externen Einschätzungen aus NRW- Zielgruppen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu Horizont 2020 soll während des Workshops in Gruppenarbeiten komplementiert werden.
Aus Brüssel wird Dr. Christian Ehler, Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) erwartet, der im Rahmen der Veranstaltung mit Ihnen über Erfahrungen und Anregungen zu Verbesserungen für Horizont 2020 diskutieren wird.
Der Workshop bietet Ihnen
- einen Erfahrungsaustausch zu Horizont 2020 aus Sicht von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft
- Einbindung in die Konkretisierung der Stellungnahmen
- Austausch mit dem Netzwerk der EU- und Innovationsberaterinnen und –beratern
Wir laden Sie daher herzlich ein, sich in diesem wichtigen Prozess einzubringen, und freuen uns Sie in der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf begrüßen zu dürfen. Bei Fragen stehen Ihnen Frau Strathoff (Tel.: 0208-30004-24, Email: sh(at)zenit.de) und Herr Dr. Janson (Tel.: 0208-30004-22, Email:
bj(at)zenit.de) von der ZENIT GmbH gerne zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich bis zum 25. Februar 2016 an. Sollten Sie keine persönliche Einladung erhalten haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

11:00 Uhr | Begrüßung |
11:10 Uhr | Motivation zur Aufnahme der Stellungnahmen ausgewählter Zielgruppen aus NRW zu Horizont 2020 |
11:15 Uhr | Stellungnahmen zu Horizont 2020 aus den NRW-Zielgruppen
|
11:45 Uhr | Gruppenarbeit zur Konkretisierung der Stellungnahmen zu Horizont 2020 aus den NRW-Zielgruppen
|
13:00 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
14:00 Uhr | Vorstellung der Ergebnisse aus den Gruppen durch die Rapporteure und Diskussion |
14:30 Uhr | Horizont 2020 aus Sicht des Europäischen Parlaments - Midterm Evaluation, Budget und forschungspolitische Herausforderungen in Europa |
15:00 Uhr | Podiumsdiskussion - Erfahrungsaustausch zu Horizont 2020 anschl. Fragerunde |
15:45 Uhr | Kaffeepause und Networking |
16:15 Uhr | Abschließende Diskussion und Absprache über das weitere Vorgehen |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |